- Kostenexplosion
- 1. Begriff: Populärer Begriff, der die Kostenentwicklung des ⇡ Gesundheitswesens beschreiben soll. Mit K. ist gemeint, dass die Kosten des Gesundheitswesens seit langem schneller steigen, als es der Wachstumsrate des Nationaleinkommens entspricht. Dies wird bes. am Beitragssatz zur gesetzlichen ⇡ Krankenversicherung deutlich.- 2. Ursachen: a) Ein Teil des Anstiegs des Beitragssatzes ist damit zu erklären, dass die Bemessungsgrundlage für die Beitragszahlung durch die im Betrachtungszeitraum gestiegene Arbeitslosigkeit schmaler geworden ist.- b) Ineffizienzen: Historisch gewachsene Ineffizienzen könnten relativ leicht überwunden werden; z.B. könnte man in Deutschland den mangelnden Wettbewerb zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen mithilfe eines ⇡ Kontrahierungszwangs für private Krankenversicherungen verbessern. Weit schwerer in den Griff zu bekommen sind Ineffizienzen, die aufgrund von ⇡ Marktversagen entstehen. Zu nennen sind v.a.: Unzureichende Konsumentensouveränität (asymmetrische Arzt-Patienten-Beziehung, Minderschätzung künftiger Bedürfnisse), Informationsasymmetrien auf Krankenversicherungsmärkten (⇡ Adverse Selection, ⇡ Moral Hazard, Ungewissheit über die langfristige Erfüllbarkeit von Versicherungsverträgen) und steigende Skalenerträge bei Krankenversicherungen.- 3. Beurteilung: Da Sozialversicherungsbeiträge ⇡ Lohnnebenkosten darstellen, wird die Entwicklung der Beitragssätze sowohl von Arbeitnehmern wie Arbeitgebern bes. kritisch betrachtet und kommentiert.
Lexikon der Economics. 2013.